Logo newsbot.ch

Regional

Metzina-Wächter-Platz offiziell eingeweiht

Metzina-Wächter-Platz offiziell eingeweiht
Metzina-Wächter-Platz offiziell eingeweiht (Bild: Stadt Olten)

2022-05-06 08:05:09
newsbot by content-proivder.ch GmbH
Quelle:

Keine Ergebnisse gefunden, wie die Stadt Olten ausführt.

Weiter zur Volltextsuche.Wenn Sie unsere Online- oder Abo-Dienste nutzen, Anlässe oder andere Inhalte erfassen möchten usw., benötigen Sie oft ein Benutzerkonto. Es erleichtert Ihnen die Arbeit, und Sie behalten die Übersicht.

Benutzerkonto erstellen Jetzt sei es offiziell: Anfang März hatte der Stadtrat von Olten beschlossen, dem neugestalteten kleinen Platz an der Dünnern unterhalb der Altstadtmauern einen eigenen Namen zu geben. An einer kleinen Feier wurde nun noch der dazugehörige Akt vorgenommen und das Namensschild enthüllt: Bezugnehmend auf den benachbarten Hexenturm in der Stadtmauer wurde der Platz nach dem bürgerlichen Namen der Oltnerin benannt, die gegen Ende des 14. Jahrhunderts in einem Prozess von der Hexerei freigesprochen wurde: Metzina Wächter.Als im Jahr 1383 Olten durch Berner und Solothurner Truppen belagert wurde, solle Graf Berchtold von Kyburg, unter dessen Herrschaft die Stadt damals stand, Metzina Wächter zu Hilfe gerufen haben: Ihm sei zugetragen worden, dass sie «etwas tun könne», um die Belagerung abzuwenden.

Er bot ihr im Gegenzug an, sie «nicht zu melden», sie also nicht als Hexe zu denunzieren. Danach habe sie auf der Zinne der Ringmauer einige Worte gesprochen, worauf ein grosses Unwetter losbrach, das die Belagerer zum Abzug gezwungen habe.

Darauf wurde Metzina Wächter in Solothurn der Hexerei verdächtigt und angeklagt. Dank der Fürsprache einiger einflussreicher Frauen wurde sie aber nicht verurteilt.

Sie musste jedoch «Urfehde» schwören, das heisst versprechen, nie wieder einen Schadenzauber heraufzubeschwören.Die Belagerung der Stadt Olten geschah im Laufe des sogenannten Burgdorferkriegs (1383-1384), einer Auseinandersetzung des hoch verschuldeten Grafengeschlechts Neu-Kyburg mit den aufstrebenden Städten Bern und Solothurn. Ein kyburgischer Überfall auf die verbündete Stadt Solothurn war für Bern Anlass, gegen Kyburg in den Krieg zu ziehen.

Die folgende Belagerung von Burgdorf musste zwar wie die Belagerung von Olten erfolglos abgebrochen werden, aber der durch eidgenössische Vermittlung zustande gekommene Friedensschluss war für die Berner dennoch ein Erfolg: Der Graf von Kyburg musste die Städte und Schlösser Burgdorf und Thun an Bern verkaufen. Mit dem Tod von Graf Berchtold starb das Grafengeschlecht Kyburg 1417 aus.Sie besuchen unseren Webauftritt mit dem Internet Explorer.

Dieser veraltete Browser stellt die Webseiten möglicherweise nicht korrekt dar und könne Sicherheitsprobleme verursachen. Am besten wechseln Sie sofort auf einen aktuellen Browser wie Google Chrome, Microsoft Edge, Safari, Firefox oder Opera.Das von Ihnen aufgerufene Formular lasse sich mit dem Internet Explorer leider nicht darstellen.

Der Internet Explorer stellt einige Webseiten nicht korrekt dar und könne Sicherheitsprobleme verursachen. Bitte wechseln Sie auf einen aktuellen Browser wie Google Chrome, Microsoft Edge, Safari, Firefox oder Opera.Wir verwenden eine Webstatistik, um herauszufinden, wie wir unser Webangebot für Sie verbessern können.

Alle Daten werden anonymisiert und in Rechenzentren in der Schweiz verarbeitet. Mehr Informationen finden Sie unter “Datenschutz“..

Suche nach Stichworten:

Olten Metzina-Wächter-Platz eingeweiht