Vermischtes
Am 30. März 2022 fand die 45. Vereinssammlung von Mutterkuh Schweiz statt, wie Bio Aktuell schildert.
Der Präsident Mathias Gerber und der Geschäftsführer Urs Vogt konnten 207 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der Vianco Arena in Brunegg begrüssen. 2021 verzeichnet der Verein nun mehr als 6’000 Mitglieder.
Vor der Versammlung lobte Christian Hofer (Direktor BLW) in seinem Gastreferat «Die Mutterkuhhaltung und ihre Bedeutung in der Agrarpolitik», die gut angepasste und positionierte Mutterkuhhaltung.An der Vereinsversammlung blickt man auf eine erfreuliche Entwicklung zurück. Die Marktlage sei ausgezeichnet, ebenso liegen die Produzentenpreise auf einem guten Niveau.
Generell konnte die Nachfrage nach Biotieren 2021 nicht gedeckt werden. Besonders gesucht seien auch Kälber für das Label Natura-Veal.
Freudig konnte verkündet werden, dass alle Betriebe auf der Natura-Beef-Warteliste die Programmanerkennung in diesem Jahr erhalten. Biobetriebe werden diese bereits in der ersten Jahreshälfte erhalten.
Weiterhin wurde betont, dass Biotiere und somit auch Biobetriebe sehr gesucht seien.Seitens Mutterkuh Schweiz Vorstand wurde das Projekt «Weidefleisch & Klima» lanciert, welches ein ausbalanciertes Nachhaltigkeitsbild anstrebt, dazu wurden Nachhaltigkeitsbereiche definiert. Ziel sei es, die Leistungen der Mutterkuhbetriebe nach internationalen Standards messbar zu machen und somit die Weidehaltung zu honorieren.
Mutterkuh Schweiz sei diesbezüglich auch im engen Austausch mit Bio Suisse. Mutterkuh mit Kalb.
Foto: FiBL, Johanna Probst Hinweis: Dies sei eine tagesaktuelle Meldung. Sie werde nicht aktualisiert.
In Zusammenarbeit mit den kantonalen Bildungs- und Beratungszentren. Adressen (Rubrik Adressen) .
Suche nach Stichworten:
Brunegg Mutterkuh blickt erfolgreiches zurück