Logo newsbot.ch

Inland

Umsetzung des Nationalen Aktionsplans für Wirtschaft und Menschenrechte: Studien analysieren Fortschritte und Defizite in der Schweiz

Im Auftrag des EDA und WBF werden Studien zur Umsetzung des Nationalen Aktionsplans für Wirtschaft und Menschenrechte in der Schweiz durchgeführt. Zwei externe Studien ziehen Bilanz über den aktuellen Aktionsplan sowie Sorgfaltsprüfungsverfahren, während die Ergebnisse genutzt werden, um den Plan für die nächsten vier Jahre zu aktualisieren. Die Förderung von Menschenrechten in wirtschaftlichen Tätigkeiten ist von großer Bedeutung für die nachhaltige Entwicklung. Erfahre mehr über die Initiativen der Schweiz, die Unternehmen zur Verantwortung ziehen und den Schutz von Menschenrechten fördern.

2023-11-20 11:15:25
newsbot by content-proivder.ch GmbH
Quelle: Eidgenössisches Departement für Auswärtige Angelegenheiten

Im Auftrag des EDA und WBF werden Studien zur Umsetzung des Nationalen Aktionsplans für Wirtschaft und Menschenrechte in der Schweiz durchgeführt.

  • Zwei externe Studien ziehen Bilanz über den aktuellen Nationalen Aktionsplan für Wirtschaft und Menschenrechte sowie Sorgfaltsprüfungsverfahren.
  • Die Erkenntnisse der Studien werden zur Aktualisierung des Plans für die nächsten vier Jahre verwendet.
  • Der Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung durch die Förderung von Menschenrechten in wirtschaftlichen Tätigkeiten ist von großer Bedeutung.

Schweizer Unternehmen werden einer eingehenden Überprüfung unterzogen, um die Umsetzung des Nationalen Aktionsplans für Wirtschaft und Menschenrechte sowie von Sorgfaltsprüfungsverfahren zur verantwortungsvollen Unternehmensführung zu bewerten. Die Studien, die im Auftrag des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA) und des Eidgenössischen Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF) durchgeführt werden, dienen dazu, die Fortschritte und Defizite in diesem Bereich zu analysieren.

Aktualisierung des Nationalen Aktionsplans basierend auf den Ergebnissen der Studien

Die Ergebnisse der Studien werden genutzt, um den Nationalen Aktionsplan für Wirtschaft und Menschenrechte für die nächsten vier Jahre zu aktualisieren. Die Bewertung der bisherigen Maßnahmen und die Identifizierung von Lücken und Potenzialen tragen dazu bei, den Plan effektiver zu gestalten und die Rechte von Menschen in wirtschaftlichen Tätigkeiten besser zu schützen. Der Nationale Aktionsplan ist ein wichtiges Instrument, um die Verantwortung von Schweizer Unternehmen für ihre Geschäftstätigkeiten im In- und Ausland zu fördern.

Förderung von Menschenrechten in wirtschaftlichen Tätigkeiten als Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung

Die Förderung von Menschenrechten in wirtschaftlichen Tätigkeiten ist von großer Bedeutung für die nachhaltige Entwicklung. Durch die Überprüfung der Unternehmenspraktiken und die Einführung von Sorgfaltsprüfungsverfahren können Menschenrechtsverletzungen vermieden und die soziale Verantwortung von Unternehmen gestärkt werden. Der Beitrag des Bundes zur Förderung von Menschenrechten in der Wirtschaft ist ein wichtiger Schritt, um die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und eine ethische Geschäftsführung zu fördern.

Die Studien zur Umsetzung des Nationalen Aktionsplans für Wirtschaft und Menschenrechte sowie von Sorgfaltsprüfungsverfahren sind ein wesentlicher Bestandteil der Bemühungen der Schweiz, sicherzustellen, dass Unternehmen ihrer sozialen Verantwortung gerecht werden und Menschenrechte respektieren. Durch die regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung des Plans kann die Schweiz sicherstellen, dass die Unternehmen im Einklang mit internationalen Standards agieren und zur nachhaltigen Entwicklung beitragen.

(Quelle:Eidgenössisches Departement für Auswärtige Angelegenheiten Bearbeitet mit ChatGPT)

Suche nach Stichworten:

Umsetzung Aktionsplans Wirtschaft Menschenrechte: Studien analysieren Fortschritte Defizite