Logo newsbot.ch

Vermischtes

Die Biodiversitätskrise und das Finanzsystem: Eine dringende Reform ist erforderlich

Die Welt steht vor mehreren Klima- und Umweltkrisen. Um dies zu bekämpfen, haben fast 200 Regierungen das Globale Biodiversitätsrahmenwerk unterzeichnet. Es ist dringend erforderlich, das internationale Finanzsystem zu reformieren, um den Schutz und die Wiederherstellung natürlicher Ökosysteme zu ermöglichen.

  • How our financial system is bankrolling extinction and what governments need to do to restore nature
    How our financial system is bankrolling extinction and what governments need to do to restore nature (Bild: Greenpeace)
  • How our financial system is bankrolling extinction and what governments need to do to restore nature
    How our financial system is bankrolling extinction and what governments need to do to restore nature (Bild: Greenpeace)
  • How our financial system is bankrolling extinction and what governments need to do to restore nature
    How our financial system is bankrolling extinction and what governments need to do to restore nature (Bild: Greenpeace)
  • How our financial system is bankrolling extinction and what governments need to do to restore nature
    How our financial system is bankrolling extinction and what governments need to do to restore nature (Bild: Greenpeace)
  • How our financial system is bankrolling extinction and what governments need to do to restore nature
    How our financial system is bankrolling extinction and what governments need to do to restore nature (Bild: Greenpeace)
2023-11-02 17:10:11
newsbot by content-proivder.ch GmbH
Quelle: Greenpeace

  • Die Welt steht vor mehreren Krisen, wenn es um unser Klima und unsere Umwelt geht.
  • Wir sind direkte Zeugen dieser Zerstörung und des Leidens, das sie in unseren jeweiligen Ländern, Brasilien und Indonesien, verursacht.

Als Teil der Bemühungen zur Bewältigung der Biodiversitätskrise haben fast 200 Regierungen im Dezember 2022 das Globale Biodiversitätsrahmenwerk (GBF) unterzeichnet.

Zu den Zielen dieser Vereinbarung gehört es, die Integrität und Widerstandsfähigkeit von Ökosystemen zu erhalten, zu verbessern und wiederherzustellen.

Dies bedeutet, dass wir die Zerstörung der Natur jetzt stoppen und die Erholung dieser Ökosysteme ermöglichen müssen.

Dies sollte nicht nur für Wälder wie den Amazonas, das Kongobecken oder die Karpaten gelten, sondern auch für andere essentielle Ökosysteme wie Savannen (wie das Cerrado) und Feuchtgebiete (wie das Pantanal, das größte Feuchtgebiet Südamerikas, das sich über Bolivien, Brasilien und Paraguay erstreckt).

Durch diese Maßnahme könnte der höchste Effekt in kürzester Zeit erzielt werden.

Engagements zur Bewältigung der Klima- und Biodiversitätskrisen werden täglich durch ein Finanzsystem untergraben, das Umweltzerstörung und Artensterben vorantreibt.

Daher ist eine drastische Reform des Finanzsystems entscheidend, um dem anhaltenden Arten- und Naturverlust sowie den Emissionen entgegenzuwirken.

Wir brauchen rechtsverbindliche Vorschriften, die Banken, Vermögensverwalter, Pensionsfonds und andere Finanzinstitute oder Investoren daran hindern, Farmen, Projekte und Unternehmen zu finanzieren, die Ökosysteme sowie von ihnen abhängige Gemeinschaften schädigen.

Für Jahrhunderte haben sich indigene Völker und lokale Gemeinschaften gegen Unrecht und Zerstörung der Natur gewehrt.

Eine internationale Bewegung von Menschen hat sich entwickelt, um natürliche Ökosysteme zu verteidigen, was Millionen von Menschen zusammenführt und jeden Tag stärker wird.

  • Es ist unmöglich, natürliche Ökosysteme zu schützen und wiederherzustellen, ohne das internationale Finanzwesen anzugehen, das so vielen Industrien erlaubt, mit Straffreiheit zu verschmutzen und zu zerstören.
  • Regierungen müssen ernsthafte und zeitgebundene Pläne zur Reform des Finanzsystems entwickeln.
  • Nur eine starke Menschenbewegung, an der indigene Völker und lokale Gemeinschaften vollständig beteiligt sind, kann sie dazu zwingen.

(Quelle:Greenpeace Bearbeitet mit ChatGPT)

Suche nach Stichworten:

Biodiversitätskrise Finanzsystem: dringende Reform erforderlich