Wissenschaft
Eine Masterstudentin der ETH Zürich hat die Nutzung eines "Power-to-Hydrogen-to-Power"-Systems in einem Mehrfamilienhaus untersucht. Das System kann überschüssigen Strom in Wasserstoff umwandeln und über Monate hinweg speichern, was einen Beitrag zur Balancierung des schweizerischen Energiebedarfs leisten kann.
2023-09-19 11:25:08Die Masterstudentin Josien de Koning hat untersucht, ob ein "Power-to-Hydrogen-to-Power"-System in einem Mehrfamilienhaus sinnvoll ist. Das Schweizer Stromnetz hat im Sommer eine Überproduktion und im Winter einen Importbedarf. Das System kann überschüssigen Strom in Wasserstoff umwandeln und über Monate hinweg speichern.
Um überschüssige Energie vom Sommer in den Winter zu bringen, hat Josien de Koning ein Mehrfamilienhaus in Obersiggenthal als Untersuchungsobjekt gewählt. Für ihre Untersuchung nutzte sie das "ehub-Tool", um das System zu modellieren und zu optimieren. Das "Power-to-Hydrogen-to-Power"-System konnte das energetische Ungleichgewicht ausbalancieren, war jedoch teurer und hatte höhere Emissionen als das konventionelle System.
Trotzdem sieht de Koning Potenzial in der Technologie. Eine Verkleinerung des Wasserstofftanks und technologische Verbesserungen könnten das "Power-to-Hydrogen-to-Power"-System in Zukunft wettbewerbsfähiger machen. Die Analyse wurde im Kontext des bereits sauberen Schweizer Stromnetzes durchgeführt. In anderen europäischen Stromnetzen mit höheren CO2-Emissionen könnte das System besser abschneiden. Eine Kopplung mit Industrien, die Wasserstoff nutzen könnten, könnte ebenfalls die Attraktivität der Technologie steigern.
Die Arbeit an der Empa hat de Koning wertvolle Erkenntnisse und die Motivation für weitere Studien gegeben. An der Empa werden jährlich rund 100 Studierende bei ihren Arbeiten unterstützt und haben Zugang zu verschiedenen Tools und dem Know-how der Labs.
Kontakt:
Dr. Binod Koirala
Urban Energy Systems
Tel. +41 58 765 4683
binod.koirala@empa.ch
Eidg. Materialprüfungs- und Forschungsanstalt
http://www.empa.ch
(Quelle:Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt Bearbeitet mit ChatGPT)
Suche nach Stichworten:
Obersiggenthal Energieüberschuss Stromnetz: Untersuchung Power-to-Hydrogen-to-Power-Systems Mehrfamilienhaus