Regional
Der Kanton Graubünden und Pro Velo Graubünden starten ein Bikesharing-Netz in Chur, um die Funktionalität und Nachfrage zu evaluieren. Das öffentliche Netz umfasst zehn Stationen mit 60 Velos und E-Bikes und wird von der PubliBike AG und der Stiftung Feschtland betrieben.
Das Velo spielt eine immer wichtigere Rolle im Alltagsverkehr und ermöglicht eine schnelle und umweltfreundliche Fortbewegung auf kürzeren und mittleren Strecken.
Ein eigenes Fahrrad zu besitzen ist nicht immer zweckmäßig, daher wird das geteilte Velo-Konzept evaluiert, ob es in Chur genutzt wird.
Der Kanton Graubünden finanziert vier Stationen des öffentlichen Bikesharings, um eine bessere Auslastung der Velos zu gewährleisten.
Die Fachhochschule Graubünden, die pädagogische Hochschule Graubünden, das Kantonsspital und die Stadt Chur beteiligen sich ebenfalls finanziell an einer Bikesharing-Station.
Das Bikesharing-Netz umfasst insgesamt zehn Stationen mit 60 Velos und E-Bikes und ist öffentlich zugänglich.
Die Veloausleihe erfolgt über die PubliBike-App oder via SwissPass, wobei Standortpartner die Fahrräder 30 Minuten kostenlos nutzen können.
Das Bikesharing wird von PubliBike AG in Zusammenarbeit mit der Stiftung Feschtland betrieben, und bei erfolgreicher Testphase wird das Netz ausgebaut und weitere Stationen in den Agglomerationen hinzugefügt.
(Quelle:Staatskanzlei des Kantons Graubünden Bearbeitet mit ChatGPT)
Suche nach Stichworten:
Chur Graubünden Velo starten Bikesharing-Netz Chur