Logo newsbot.ch

Vermischtes

Neuer Meeresvertrag zum Schutz der Ozeane

Ein neuer globaler Meeresvertrag zur Schutz der Ozeane wurde verabschiedet, aber die Umsetzung erfordert die Zustimmung von mindestens 60 Regierungen. Greenpeace hat einen Bericht veröffentlicht, der einen politischen Weg zum Schutz von 30% der Ozeane bis 2030 aufzeigt.

  • We won a Global Ocean Treaty – but what happens next?
    We won a Global Ocean Treaty – but what happens next? (Bild: Greenpeace)
  • We won a Global Ocean Treaty – but what happens next?
    We won a Global Ocean Treaty – but what happens next? (Bild: Greenpeace)
  • We won a Global Ocean Treaty – but what happens next?
    We won a Global Ocean Treaty – but what happens next? (Bild: Greenpeace)
  • We won a Global Ocean Treaty – but what happens next?
    We won a Global Ocean Treaty – but what happens next? (Bild: Greenpeace)
  • We won a Global Ocean Treaty – but what happens next?
    We won a Global Ocean Treaty – but what happens next? (Bild: Greenpeace)
  • We won a Global Ocean Treaty – but what happens next?
    We won a Global Ocean Treaty – but what happens next? (Bild: Greenpeace)
2023-09-14 01:10:10
newsbot by content-proivder.ch GmbH
Quelle: Greenpeace

  • Eine neue globale Meeresvertrag wurde verabschiedet, um die Ozeane zu schützen.
  • Aber die Umsetzung des Vertrags erfordert die Zustimmung von mindestens 60 Regierungen.
  • Greenpeace hat einen Bericht veröffentlicht, der einen politischen Weg zum Schutz von 30% der Ozeane bis 2030 aufzeigt.

Früher in diesem Jahr haben Weltführer den ersten Globalen Meeresvertrag angenommen, als Antwort auf die Forderungen von 5,5 Millionen Menschen aus der ganzen Welt, die sich zusammengeschlossen haben, um Maßnahmen zum Schutz unserer Ozeane zu fordern. Nach Jahrzehnten der Vorstellungskraft, wie ein Netzwerk von Meeresheiligtümern aussehen könnte - magische Unterwasserwälder und farbenfrohe Riffe, die vor Leben strotzen - bringt uns dieser historische Erfolg im Naturschutz einen Schritt näher an die Realisierung dieser Vision.

Aber die Annahme des Vertrags bedeutet nicht, dass die Arbeit erledigt ist. Dieses mächtige Instrument, das dazu verwendet werden kann, große Ozeanheiligtümer zu schaffen, in denen das marine Leben sich erholen und gedeihen kann, tritt erst in Kraft, wenn es von mindestens 60 Regierungen in Gesetzesform gebracht wurde. Die Ozeane sind für jedes Lebewesen auf der Erde von entscheidender Bedeutung, und die Bedrohungen nehmen jeden Tag zu. Jeder Moment zählt.

Mit dem Vertrag als Kompass hat Greenpeace International einen umfassenden Bericht mit dem Titel "30x30: Vom Globalen Meeresvertrag zum Schutz auf hoher See" veröffentlicht. Der Bericht skizziert einen klaren politischen Weg zum Schutz von 30% unserer Ozeane bis 2030 und identifiziert drei prioritäre Standorte als erste Meeresheiligtümer aufgrund ihrer ökologischen Bedeutung: die Sargassosee im Atlantik, die Kaiserseamounts im Nordwestpazifik und die South Tasman Sea/Lord Howe Rise zwischen Australien und Neuseeland. Jede Fallstudie zeigt einen Weg zum Schutz unter Verwendung des neuen Vertrags auf.

Der Bericht betont auch, dass der menschliche Druck auf unsere Ozeane weiter wächst: Eine detaillierte neue Analyse der Fischereitätigkeit auf hoher See zeigt, dass die gefischten Stunden seit 2018 um fast 10% gestiegen sind. Noch alarmierender ist, dass die Studie zeigt, dass die Fischereitätigkeit in den Gebieten, die unter dem Vertrag geschützt werden sollen, noch schneller zugenommen hat. Unsere Ozeane laufen aus der Zeit. Aber der Schwung ist auf unserer Seite und es ist entscheidend, dass wir jede Gelegenheit nutzen, um die Regierungen dazu zu bringen, schnell zu handeln und unseren Ozeanen eine Chance zur Erholung zu geben.

Am 20. September wird der Vertrag in der UN-Generalversammlung zur Unterzeichnung geöffnet. Indem sie ihre Namen hinzufügen, zeigen die Weltführer ihre Unterstützung zum Schutz der Weltmeere. Allerdings sind diese Unterschriften nur Worte auf Papier, bis der Vertrag in Gesetzesform gebracht wird. Wir brauchen so viele Menschen wie möglich, die sich uns anschließen und den Politikern zeigen, dass sie dringend handeln müssen, um unsere Ozeane zu schützen.

Zur Begleitung der Veröffentlichung dieses Berichts hat Greenpeace International mit dem britischen Animationsstudio Rumpus zusammengearbeitet, um einen atemberaubenden animierten Kurzfilm zu erstellen, der die Geschichte des Meeresschutzes zum Leben erweckt. Mit den ikonischen Stimmen der Schauspielerin und Aktivistin Jane Fonda, des Schauspielers Simon Pegg und der Singer-Songwriterin Camila Cabello erzählt dieser Kurzfilm die Geschichte von drei Meeresfreunden, die mit den Realitäten der Ozeanzerstörung konfrontiert werden.

(Quelle:Greenpeace Bearbeitet mit ChatGPT)

Suche nach Stichworten:

Erde Meeresvertrag Schutz Ozeane