Regional
Eine neue Studie der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften zeigt, dass der Kanton Zürich mit Solaranlagen jährlich über 9000 Gigawattstunden Strom erzeugen könnte, wobei der größte Teil im Sommerhalbjahr anfällt, aber auch in den Wintermonaten Solarstrom zur Versorgungssicherheit beitragen kann. Die Baudirektion betont die Bedeutung der Solarenergie für eine vollständig erneuerbare Stromversorgung und fördert den Ausbau von Solaranlagen auf Dächern, Fassaden, Parkplätzen, Abwasserreinigungsanlagen und landwirtschaftlichen Nutzflächen finanziell.
Grosses Potenzial für Solarstrom im Kanton Zürich – auch im Winter (Bild: Kanton Zürich)
Die Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften hat im Auftrag der Baudirektion untersucht, wie viel Solarstrom im Kanton Zürich auf Dächern, Fassaden, Infrastrukturen und landwirtschaftlichen Nutzflächen erzeugt werden kann. Die Studie kommt zum Schluss, dass sich insgesamt über 9000 Gigawattstunden Strom pro Jahr erzeugen lassen. Rund zwei Drittel dieses Potenzials liegt auf den Dächern, während etwa ein Drittel auf Fassaden, Parkplätzen, Abwasserreinigungsanlagen und entlang von Straßen generiert werden kann.
Die Studie betont auch, dass Solaranlagen im Winter einen substanziellen Beitrag zur Stromversorgung leisten können. Zwischen Dezember und Februar liegt das Potenzial für Solarstrom im Kanton Zürich bei rund 1000 Gigawattstunden - etwa ein Drittel des Stromverbrauchs in diesen drei Monaten. Baudirektor Martin Neukom betont, dass die Solarenergie eine Schlüsselrolle für eine vollständig erneuerbare Stromversorgung spielt und das Potenzial so weit wie möglich genutzt werden sollte. Er weist jedoch darauf hin, dass auch andere erneuerbare Energiequellen genutzt werden müssen.
Der Zubau von Solaranlagen auf Dächern hat sich in den letzten Jahren beschleunigt, aber der Ausbau auf Fassaden, Parkplätzen, Abwasserreinigungsanlagen und landwirtschaftlichen Flächen ist noch gering. Der Kanton Zürich unterstützt Pilotanlagen auf solchen Flächen finanziell mit dem Rahmenkredit Energieförderung 2023-2026.
(Quelle:Kanton Zürich Bearbeitet mit ChatGPT)
Suche nach Stichworten:
Studie: 9000 Gigawattstunden Solarstrom