Logo newsbot.ch

Regional

Stiftung Gesundheitsförderung zeichnet Tiefbauamt Graubünden aus

Das Tiefbauamt Graubünden (TBA) wird von der Stiftung Gesundheitsförderung Schweiz mit dem Label "Friendly Work Space" ausgezeichnet und setzt damit ein klares Zeichen für gute Arbeitsbedingungen und das Engagement für die Gesundheit der Mitarbeiter. Als der 100. Betrieb landesweit und der vierte im Kanton, der diese Auszeichnung erhält, positioniert sich das TBA als attraktiver Arbeitsplatz und geht strategisch den zukünftigen Herausforderungen entgegen, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.

2023-09-07 14:05:09
newsbot by content-proivder.ch GmbH
Quelle: Staatskanzlei des Kantons Graubünden

  • Die Stiftung Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet das Tiefbauamt Graubünden (TBA) mit dem Label «Friendly Work Space» aus.
  • Das TBA ist schweizweit der 100. Betrieb und der vierte im Kanton, der diese Auszeichnung erhält.
  • Mit dem Label ausgezeichnete Betriebe engagieren sich systematisch für gute Arbeitsbedingungen und gesunde Mitarbeitende.
Die grosse Vielfalt an Berufen im TBA bringt dabei vielfältige Ansprüche und Herausforderungen mit sich. Ein systematisches BGM ist eine langfristige Investition, die sich durch gesteigerte Zufriedenheit der Mitarbeitenden, erhöhte Leistungsfähigkeit, verringerte Fehlzeiten und ein verbessertes Unternehmensimage auszahlt. Angesichts des mittlerweile unausweichlichen Fachkräftemangels ist die Auszeichnung mit dem Label «Friendly Work Space» der Gesundheitsförderung Schweiz ein wichtiger strategischer Schritt, um den Herausforderungen der Zukunft erfolgreich zu begegnen und das TBA als attraktiven Arbeitsplatz zu positionieren.

"Unser Ziel ist nicht nur, mit dem Label potenzielle neue Mitarbeitende anzusprechen, sondern auch für unsere bestehenden Mitarbeitenden attraktiv zu bleiben", sagt Kantonsingenieur Reto Knuchel.

Der Weg zur Zertifizierung beginnt mit einer IST-Analyse. Diese setzt sich aus sechs BGM-Qualitätskriterien zusammen, die systematisch erfasst und überprüft werden – beispielsweise BGM und Unternehmenspolitik, Aspekte des Personalwesens und der Arbeitsorganisation sowie soziale Verantwortung. Das BGM muss in Managementsystemen integriert sein und als Führungsaufgabe wahrgenommen werden. Eine weitere Voraussetzung für die Auszeichnung sind persönlichkeits- und gesundheitsförderliche Arbeitsstrukturen.

Viele bereits umgesetzte Massnahmen haben beim TBA zu dieser Auszeichnung geführt. Sie ist aber nicht nur eine Belohnung für diese Bemühungen, sondern auch ein Ansporn und eine Verpflichtung, sich weiterzuentwickeln. Das Label «Friendly Work Space» behält für drei Jahre seine Gültigkeit. Danach stellt sich das TBA erneut den Kriterien der Gesundheitsförderung Schweiz, um für weitere drei Jahre zertifiziert zu werden. Dank dem intensiven Assessment konnte das TBA klar erkennen, wo noch Verbesserungspotenzial vorhanden ist. Dort wird nun gezielt angesetzt.

(Quelle:Staatskanzlei des Kantons Graubünden Bearbeitet mit ChatGPT)

Suche nach Stichworten:

Stiftung Gesundheitsförderung zeichnet Tiefbauamt Graubünden