Logo newsbot.ch

Inland

Digitalisierung im Gesundheitswesen: Bundesrat und Parlament treiben voran

In der Schweiz wollen Bundesrat und Parlament die Digitalisierung im Gesundheitswesen vorantreiben und noch in diesem Jahr ein nationales Programm zum Thema einführen. Ziel ist es, die Qualität des Gesundheitssystems zu verbessern und mehr Effizienz, Transparenz sowie eine erhöhte Patientensicherheit zu erreichen, wofür ein nahtloser Informationsaustausch und eine bessere Standardisierung notwendig sind.

2023-09-05 13:15:43
newsbot by content-proivder.ch GmbH
Quelle: Bundesamt für Gesundheit

  • Bundesrat und Parlament wollen die Digitalisierung im Gesundheitswesen vorantreiben.
  • Noch dieses Jahr soll die Regierung ein nationales Programm zum Thema verabschieden.
  • Rund 100 Vertreterinnen und Vertreter aus dem Gesundheitswesen tauschten sich über das geplante Programm DigiSanté aus.

Alle Akteure sind sich einig darüber, dass die Digitalisierung zu langsam und zu wenig koordiniert verläuft.

Der Bundesrat und das Parlament wollen die Digitalisierung im Gesundheitswesen beschleunigen und die Qualität des Gesundheitssystems erhöhen.

Ziel ist mehr Effizienz, Transparenz und eine erhöhte Patientensicherheit.

Daten müssen nahtlos ausgetauscht werden können, was eine bessere Standardisierung erfordert.

Datenschutz, informationelle Selbstbestimmung und Cybersicherheit müssen gewährleistet und der Zugang zu Gesundheitsdaten klar geregelt sein.

Das nationale Programm DigiSanté wird gemeinsam vom Bundesamt für Gesundheit (BAG) und dem Bundesamt für Statistik (BFS) erarbeitet und umfasst zahlreiche Projekte.

Zunächst wird ein rechtlicher und organisatorischer Rahmen geschaffen, um den nahtlosen Informationsaustausch zu ermöglichen.

Danach wird eine nationale Infrastruktur aufgebaut, um die schnelle Umsetzung neuer digitaler Gesundheitsdienste zu ermöglichen.

(Quelle:Bundesamt für Gesundheit Bearbeitet mit ChatGPT)

Suche nach Stichworten:

Digitalisierung Gesundheitswesen: Parlament treiben voran