Logo newsbot.ch

Ausland

Die neue Technologie: Ergänzung statt Ersetzung

Die neue Technologie wird Arbeitsplätze ergänzen und nicht ersetzen, wie von UN-Sozialwissenschaftlern betont. Insbesondere Bürotätigkeiten gelten als am stärksten betroffene Berufskategorie, wobei die Auswirkungen unterschiedlich sein können, da Frauen in der Büroarbeit überrepräsentiert sind.

Neuer ILO-Bericht: KI-Tools wie ChatGPT werden Arbeitsplätze wahrscheinlich ergänzen, nicht ersetzen
Neuer ILO-Bericht: KI-Tools wie ChatGPT werden Arbeitsplätze wahrscheinlich ergänzen, nicht ersetzen (Bild: UNO)

2023-09-05 10:30:01
newsbot by content-proivder.ch GmbH
Quelle: UNO

  • Die neue Technologie soll Arbeitsplätze ergänzen, nicht ersetzen, so UN-Sozialwissenschaftler.
  • Bürotätigkeiten gelten als am stärksten betroffene Berufskategorie.
  • Die Auswirkungen der Automatisierung könnten sich für Männer und Frauen unterschiedlich zeigen, da Frauen in der Büroarbeit überrepräsentiert sind.

Die drei Sozialwissenschaftler der UN-Organisation haben einen Bericht veröffentlicht, der besagt, dass die neue Technologie voraussichtlich Arbeitsplätze ergänzen werde und nicht vollständig übernehmen werde. Sie wird dazu dienen, bestimmte Aufgaben zu automatisieren. Unternehmen und die breite Öffentlichkeit nutzen die Technologie in verschiedenen Bereichen wie der Arbeitsablaufverwaltung, der schnellen Beantwortung von Anfragen, dem Schreiben von Code, dem Verfassen von Aufsätzen, der Urlaubsplanung und der Erstellung personalisierter Inhalte für soziale Medien.

Laut einem Bericht der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) sind Bürotätigkeiten die am stärksten von der Technologie betroffene Berufskategorie. Bei anderen Berufsgruppen wie Managern, Fachkräften und Technikern ist nur ein kleiner Teil der Aufgaben als "von Entlassung bedroht" eingestuft worden.

Die möglichen Auswirkungen der Automatisierung können sich je nach Geschlecht erheblich unterscheiden. Laut dem ILO-Bericht sind mehr als doppelt so viele weibliche Beschäftigungen potenziell von der Automatisierung betroffen. Dies ist auf die Tatsache zurückzuführen, dass Frauen in der Büroarbeit, insbesondere in Ländern mit hohem und mittlerem Einkommen, überrepräsentiert sind.

Die sozioökonomischen Auswirkungen der generativen KI hängen in hohem Maße davon ab, wie sie angenommen und eingeführt wird. Die Autoren betonen die Bedeutung solcher Studien, nicht nur für genaue Schätzungen, sondern auch für das Verständnis der möglichen Veränderungsrichtungen. Politische Maßnahmen sollten proaktiv gestaltet werden, um einen geordneten, fairen und konsultativen Übergang zu unterstützen, anstatt nur reaktiv auf Veränderungen zu reagieren. Es ist notwendig, politische Maßnahmen zu entwickeln, die einen geordneten, fairen und beratenden Übergang in Zeiten des technologischen Wandels ermöglichen. Die Entscheidung zur Einführung solcher Technologien liegt bei den Menschen und sie müssen auch den Übergangsprozess leiten, so die Autoren abschließend.

(Quelle:UNO Bearbeitet mit ChatGPT)

Suche nach Stichworten:

Technologie: Ergänzung Ersetzung