Logo newsbot.ch

Wirtschaft

Lausanne: neue Arbeitsplanung für einen Bahnhof, der auf die zukünftigen Bedürfnisse ausgerichtet ist.

2023-03-17 15:20:18
newsbot by content-proivder.ch GmbH
Quelle: Medienstelle der SBB

In den letzten Monaten hat die SBB gemeinsam mit ihren Beauftragten verschiedene Anpassungen am Projekt für den Bahnhof Lausanne vorgenommen, wie die Medienstelle der SBB schreibt.

Damit gewährleistet sie den sicheren Bahnbetrieb und berücksichtigt die zukünftigen Kundenbedürfnisse besser. Die SBB habe dem Bundesamt für Verkehr (BAV) ein angepasstes Vorgehen und eine neue Planung für die Arbeiten im Bahnhof Lausanne unterbreitet.

In Absprache mit dem BAV gehören dazu Lösungsansätze für die Verankerungen, Statik und Passagierströme. Gemäss neuer Planung beginnen die Arbeiten für das Untergeschoss des Bahnhofplatzes im April 2024, die Ankerarbeiten im Süden des Bahnhofs im Juli 2024. Der Start für den Umbau der Perrons sei für 2026 vorgesehen.

Abgeschlossen seien die Arbeiten rund 4,5 Jahre später als ursprünglich geplant. Dank dieser Lösungen könne der Bahnhof Lausanne länger genutzt werden und er erhält breitere Perrons.Zusammen mit ihren Beauftragten suchte die SBB intensiv nach Lösungen für die Elemente, die im Dezember 2022 den Start mehrerer Baustellen verhindert hatten.

Zudem hatte das BAV im Oktober Klärung bezüglich der Statik verlangt und für Passagierströme, bei denen noch Fragen offen waren, eine partielle Plangenehmigungsverfügung erlassen. In den letzten sechs Monaten fanden zahlreiche technische und politische Konsultationen statt, um nachhaltige Lösungen zu finden.Für die neuen Verankerungen, welche die Stützmauer und die Statik der Südfassade des Bahnhofs verstärken, wurden zusätzliche Informationen verlangt.

Um die geologischen Verhältnisse des Geländes zu prüfen, wurden Testverankerungen gebaut. Nun werde das Dossier entsprechend überarbeitet und im Frühling 2024 dem BAV zur Prüfung unterbreitet.Das BAV habe zusätzliche Informationen zur Statik des Bahnhofplatz-Untergeschosses verlangt.

Bis Ende Jahr werden die Statik und das Dossier überarbeitet, sodass das BAV sie 2024 prüfen kann.Bei der partiellen Plangenehmigungsverfügung wurden Aspekte in Bezug auf die Perrons und Unterführungen beanstandet. Dafür suchten die SBB Projektteams nach Verbesserungen.

Angesichts des steigenden Personenaufkommens und Angebots im Bahnhof Lausanne stellen staufreie und sichere Passagierströme eine grosse Herausforderung dar. Um den Abriss weiterer Gebäude südlich des Bahnhofs zu vermeiden, wurden 2012 für das Projekt Perrons definiert, die schmaler als ideal waren.

Nun plant die SBB breitere Perrons mit mehr Platz für die Kund:innen, und andere aufgrund der Entwicklung des Bahnbetriebs und der Normen zum Gleisachsabstand im Bahnhof. Die neue Gleisgeometrie liefert gleichzeitig auch die vom BAV verlangten Zusatzinformationen bezüglich der Statik.

Dank dieser Verbesserungen könne der Bahnhof Lausanne länger genutzt werden, ohne dass es zu einer Überlastung kommt.Für das neue Projekt seien über 1000 neue Pläne, technische Berichte und Berechnungsunterlagen nötig. Die gesamte Gleis- und Perrongeometrie des Bahnhofs muss überarbeitet werden.

Die SBB und ihre Beauftragten benötigen für die Erarbeitung der Dokumente 2,5 Jahre, das BAV für die Prüfung und Genehmigung dieses Teildossiers 12 Monate. Zuerst werde die Konsistenz der Gesamtplanung beurteilt, danach werden die verschiedenen Teilprojekte fortlaufend geprüft und genehmigt, sofern sie den technischen und gesetzlichen Anforderungen entsprechen.

Mit den rund 12 Monaten Verspätung, die das Projekt bereits heute hat, sollten die Arbeiten 2037 abgeschlossen sein, also 4,5 Jahre später als ursprünglich geplant. Die Mehrkosten für die neue Planung werden in den nächsten Monaten analysiert.Die Freigabe der Plangenehmigungsdossiers in drei Phasen führt zu einer neuen Etappierung der Baustelle.

Die Planer:innen bemühten sich, die Belastung für die Kund:innen möglichst gering zu halten. Durch die neue Planung habe sich auch die Abhängigkeit vom Metroprojekt minimiert.

Das Angebot im Bahnhof Lausanne werde während der Arbeiten aufrechterhalten.Gemäss neuer Planung beginnen die Arbeiten für das Untergeschoss des Bahnhofplatzes 2024, jene für den Umbau der Perrons 2026. Dank der Optimierung der Arbeiten können die Unannehmlichkeiten der Baustelle für die Kund:innen weiter reduziert werden. Während der gesamten Dauer der Arbeiten bleibt das Bahnangebot erhalten; zwei Unterführungen seien immer in Betrieb.

Nach jeder Bauetappe profitieren die Reisenden von den Verbesserungen: Das neue Parking Epinettes eröffnet 2026, die neuen Perrons kommen zwischen 2030 und 2036 schrittweise in Betrieb. Auch während der Arbeiten verkehren zwischen Cully und Cossonay vier Züge pro Stunde.

2036 kommt dann der echte Viertelstundentakt zwischen den beiden Bahnhöfen. Dank der neuen Lösungen könne der Bahnhof Lausanne länger genutzt werden und er erhält breitere Perrons.Aktuell laufen bereits verschiedene Arbeiten für die Modernisierung des Bahnhofs Lausanne, und andere für die Unterführung zur Avenue d`Ouchy und das östliche Gleisfeld.

Der Bau für das zukünftige Parking Epinettes im Südwesten des Bahnhofs beginnt planmässig im Frühling 2023. Schweizerische Bundesbahnen SBB Hilfikerstr. 1 3000 Bern 65 SBB.

Weil Verbindungen die Schweiz ausmachen. Möchten auch Sie eine offizielle Schweizer Bahnhofsuhr von Mondaine? Ob als Armbanduhr, Wanduhr, Taschenuhr oder Wecker: Bestellen Sie Ihr gewünschtes Modell gleich online.

Link öffnet in neuem Fenster. Anschauen und bestellen Link öffnet in neuem Fenster.

.

Suche nach Stichworten:

Lausanne Lausanne: Arbeitsplanung Bahnhof, zukünftigen Bedürfnisse ausgerichtet



Newsticker


Kantonspolizei Schwyz

Freienbach: Zeugenaufruf nach Streifkollision zwischen Kleintransporter und Velofahrer


Stadtpolizei St. Gallen

Mann mit Eisenstange und Scherbe im Zug


BSC Young Boys

Zwölf YB-Spieler sind im Aufgebot


UNO

Ukraine-Krieg: Schwere Vorwürfe gegen Russland wegen Kriegsverbrechen


Kantonspolizei Schwyz

Hoch-Ybrig: Zeugenaufruf nach Kollision zweier Skifahrer