Logo newsbot.ch

Regional

Earth Hour 2023: Biodiversität in der Stadt erleben

2023-03-17 09:05:08
newsbot by content-proivder.ch GmbH
Quelle: Stadt St. Gallen

Die Earth Hour, die weltweit grösste Aktion für den Natur- und Klimaschutz, geht dieses Jahr über das symbolische Lichterlöschen bei Wahrzeichen hinaus, wie die Stadt St. Gallen berichtet.

Unter dem Motto «Schenk der Erde eine Stunde» finden rund um die Earth Hour vom 25. März 2023 auch in der Stadt St.Gallen verschiedene Veranstaltungen zum Thema Biodiversität statt.Kernstück der Earth Hour sei ein einstündiges Lichterlöschen, das Menschen in über 190 Ländern verbindet. Städte, Gemeinden, Unternehmen und Privatpersonen setzen damit ein Zeichen für den Schutz der Biodiversität und des Klimas.

Dieses Jahr findet die Earth Hour am Samstag, 25. März 2023, von 20.30 bis 21.30 Uhr statt. Die Stadt St.Gallen schaltet in dieser Stunde jeweils die Anstrahlung von Kirchen und weiteren markanten Gebäuden aus.

Da diese Scheinwerfer im Zuge der Energiesparmassnahmen ohnehin permanent aus sind, beteiligt sich die Stadt gemeinsam mit lokalen Partnerorganisationen an der Erweiterung der Earth Hour 2023. Unter dem Motto «Schenk der Erde eine Stunde» werde weltweit zum Handeln für den Klimaschutz und den Erhalt der Artenvielfalt aufgerufen. In St.Gallen werden rund um die Earth Hour Exkursionen und ein Vortrag angeboten.Am Samstag, 25. März 2023, lädt Stadtgrün St.Gallen zum Biodiversitäts-Spaziergang im Lachenquartier ein.

Projektleiter Simon Zeller zeigt und erklärt, wie die natürliche Vielfalt im dicht bebauten Siedlungsgebiet gefördert werde und warum es wichtig ist, Lebensräume von Tieren zu vernetzen. Der Biodiversitäts-Spaziergang dauert rund eine Stunde, es sei keine Anmeldung nötig.

Treffpunkt sei um 14 Uhr im Vonwilpärkli an der Burgstrasse, bei der Bushaltestelle Vonwil.Wer das Tier des Jahres 2023 besser kennenlernen will, habe am Mittwoch, 22. März 2023, Gelegenheit dazu: Pro Natura St.Gallen-Appenzell veranstaltet einen Vortrag über die Blauflügelige Ödlandschrecke, eine von etwa 110 Heuschreckenarten in der Schweiz. Referent Florin Rutschmann von der Heuschrecken-Plattform Orthoptera zeigt auf, warum die Blauflügelige Ödlandschrecke zum Tier des Jahres erklärt wurde, was sie so spannend macht und wo sie beobachtet werden kann.

Der Vortrag findet von 19 bis 21 Uhr im Naturmuseum St.Gallen statt. Der Besuch sei kostenlos.Zu Besuch bei Grasfrosch, Erdkröte, Bergmolch & Co.: Der Naturschutzverein Stadt St.Gallen und Umgebung lädt zur Amphibienexkursion im Breitfeld ein.

Interessierte treffen sich am Montag, 27. März 2023, um 19 Uhr im Breitfeld beim Parkplatz Hafnersbergstrasse – ausgerüstet mit Taschenlampe, wetterfester Kleidung und gutem Schuhwerk. Da die Zahl der Teilnehmenden begrenzt ist, werde um eine Anmeldung an info@nvs-sg.ch gebeten.Veranstaltungen und Wissenswertes rund um die Themen Biodiversität und Klimaschutz gibt es in der Stadt St.Gallen auch unabhängig von der Earth Hour.

So veröffentlicht die Stadt in Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen den Veranstaltungskalender «Natur findet Stadt», der online unter www.stadtsg.ch/naturfindetstadt und gedruckt beim Empfang im Rathaus und im Kundenzentrum für Energie- und Umweltfragen an der Vadianstrasse 8 erhältlich ist. Ein weiteres Beispiel sei die kostenlose App «Naturpfade», eine elektronische Begleiterin auf den beiden Naturpfaden Rotmonten – St.Otmar und St.Gallen Bruggen – Winkeln.

Zudem beteiligt sich die Stadt St.Gallen in Zusammenarbeit mit dem WWF St.Gallen, Pro Natura St.Gallen-Appenzell, dem Naturmuseum St.Gallen und dem Naturschutzverein St.Gallen und Umgebung an der Melde- und Informationsplattform «StadtWildTiere». Die diesjährige Aktion widmet sich unter dem Titel «Wollbiene und Wiesenhummel» den Wildbienen.

Weitere Informationen seien unter www.stgallen.stadtwildtiere.ch zu finden..

Suche nach Stichworten:

Erde Earth Hour 2023: Biodiversität erleben



Newsticker


Stadt Bern

Kauf eines Wohngebäudes im Kleefeld


Stadt Bern

Kauf des Gewerbe- und Bürogebäudes am Lagerhausweg 30


Fürstentum Liechtenstein

Regierungsrat Manuel Frick verleiht Urkunden zu den "Schönsten Büchern aus Liechtenstein 2022"


Kantonspolizei Zürich

A1 Rümlang: Verkehrsunfall fordert drei Verletzte


Kantonspolizei Schwyz

Steinerberg: Velofahrer schwer verletzt