Regional
Der Regierungsrat des Kantons Thurgau unterbreitet dem Grossen Rat den Geschäftsbericht und die Jahresrechnung 2022 der Thurgauer Kantonalbank (TKB) zur Genehmigung, wie der Kanton Thurgau mitteilt.
Die Bank sei im vergangenen Geschäftsjahr erneut gewachsen. Gemäss dem Gesetz über die Thurgauer Kantonalbank genehmigt der Grosse Rat den Geschäftsbericht und die Jahresrechnung der Bank.
Die TKB sei 2022 erneut gewachsen. Ausleihungen von über 24 Milliarden Franken seien Ausdruck der starken Stellung im Kanton.
Ertragsmässig zeigt sich ein positives Bild, die Bank erzielte erneut ein hervorragendes Jahresergebnis. Die Kapitalquote stieg gegenüber dem vergangenen Jahr leicht auf 18.5 % (Vorjahr 18.4 %).
Sie liegt sehr deutlich über den aktuellen regulatorischen Vorgaben von 13.3 % sowie dem definierten Mindestwert der Eigentümerstrategie von 16 %. Zudem stellt der Regierungsrat fest, dass die Bank mit ihrer Unternehmensführung, Leistungserbringung und Geschäftstätigkeit die Eigentümerstrategie erfüllt hat.Insgesamt belaufen sich die Zahlungen der TKB an den Kanton auf 61.6 Millionen Franken (Vorjahr 61.4 Millionen Franken).
Die Gewinnablieferung an den Kanton beträgt wie im Vorjahr 48.2 Millionen Franken. Für die Staatsgarantie vergütet die TKB dem Kanton den Betrag von 7.9 Millionen Franken (Vorjahr 7.6 Millionen Franken).
Das Grundkapital werde wie im Vorjahr mit 1.4 Millionen Franken verzinst. Die kantonalen Steuern belaufen sich auf 4.1 Millionen Franken (Vorjahr 4.2 Millionen Franken).
An die Gemeinden werde der gesetzliche Maximalbetrag von 3 Millionen Franken ausgeschüttet. Dazu kommen kommunale Steuern von total 6.1 Millionen Franken.
Die Bank übernimmt ausserdem ihre gesellschaftliche Verantwortung mit der Förderung von verschiedenen kulturellen, sportlichen und gesellschaftlichen Aktivitäten im Kanton, wie der Regierungsrat festhält..
Suche nach Stichworten: