Logo newsbot.ch

Regional

Neues Reglement für die Siedlungsentwässerung

2023-03-16 12:05:03
newsbot by content-proivder.ch GmbH
Quelle: Stadt Luzern

Das öffentliche Kanalisationsnetz der Stadt Luzern ist 209 Kilometer lang, wie die Stadt Luzern meldet.

Dazu gehören auch zahlreiche Sonderbauwerke wie Regenrückhaltebecken und Pumpwerke. Der Gesamtwert des Netzes beträgt rund 500 Millionen Franken.

Der Ausbau, der Werterhalt und der laufende Betrieb kosten die Stadt jährlich rund 20 Millionen Franken. Um die anfallenden Kosten zu decken, werden zweckgebundene Gebühren erhoben, die in einem Reglement festgelegt sind.

Weil die Reglemente aus den Jahren 1990 (Stadtteil Luzern) und 1966 (Stadtteil Littau) nicht mehr den heutigen rechtlichen und technischen Anforderungen entsprechen, wurden sie einer Totalrevision unterzogen.Mit der Revision werde ein neues Gebührensystem eingeführt. Die Anschlussgebühr werde abgeschafft.

Im Gegenzug werde eine Regenabwassergebühr und eine Fremdwassergebühr eingeführt. Zudem werde die Betriebsgebühr durch eine Schmutzwassergebühr mit Staffeltarif ersetzt.

Ziele des neuen Systems seien verursachergerechte Gebühren. Zudem werden Anreize geschaffen, die Versiegelung im Siedlungsgebiet zu reduzieren.

Mit dem neuen System werden die Einnahmen für die Stadt Luzern in etwa gleich hoch sein wie bisher. Für kleine und mittlere Verbraucher bleibt die Gebührenbelastung insgesamt in etwa gleich.

Grossverbraucher werden tendenziell entlastet. Grundeigentümerinnen und Grundeigentümer mit grossen versiegelten Flächen werden aufgrund der neu eingeführten Regenabwassergebühr hingegen stärker belastet.In der Stadt Luzern gibt es neben dem öffentlichen Netz rund 100 Kilometer private Kanalisations-leitungen, welche das Abwasser mehrerer privater Grundstücke in einer gemeinsamen Leitung zu den öffentlichen Abwasseranlagen leiten.

Diese seien oft ungenügend unterhalten. Die Stadt will die grösseren Sammelleitungen – rund 55 Kilometer – übernehmen.

Leitungen in schlechtem Zustand müssen aller-dings vorgängig auf Kosten der Eigentümerinnen und Eigentümer saniert werden. Dank der Übernahme könne das Abwassernetz in Zukunft nachhaltig und effektiv unterhalten und betrieben und dadurch der Gewässerschutz verbessert werden.Für die Umsetzung des neuen Reglements beantragt der Stadtrat beim Grossen Stadtrat einen Sonder-kredit von 10,925 Millionen Franken.

Damit sollen die Investitionen für die Übernahme der privaten Sammel-leitungen, zusätzliche 600 Stellenprozente sowie die Anschaffung zweier neuer Fahrzeuge finanziert werden. Die zusätzlichen personellen Ressourcen werden für den Unterhalt der Sammelleitungen, die bessere Integration von privaten Hausanschlüssen in öffentliche Sanierungsprojekte sowie für die zunehmende Aufsichts- und Bewilligungstätigkeit benötigt.

Der Grosse Stadtrat werde voraussichtlich im Juni 2023 über den Kredit und über die Einführung des neuen Reglements entscheiden. Es solle per 1. Januar 2024 in Kraft treten.Die Änderungen haben auch Auswirkungen auf die Spezialfinanzierung Siedlungsentwässerung sowie auf die Erfolgsrechnung der Stadt Luzern: Die zusätzlichen Aufwendungen für die privaten Sammel-leitungen werden künftig – wie alle anderen Aufwände für die Kanalisation – über die Spezialfinanzierung Abwasser finanziert.

Trotzdem sei keine Gebührenerhöhung nötig. Denn im Gegenzug werde der Unterhalt für Gewässer, dessen Kosten eigentlich nicht zur Spezialfinanzierung zählen und in etwa gleich hoch seien wie die Übernahme der Sammelleitungen, aus der Spezialfinanzierung herausgelöst und neu über das jährliche Budget der Stadt finanziert.Bericht und Antrag 6/2023 «Totalrevision Siedlungsentwässerungsreglement.

Sonderkredit. Neufassung Reglement»Sie besuchen unser Webangebot mit einer veralteten Browserversion (z.B.

Internet Explorer, veraltete Safari-Version oder andere). Diese Browserversion werde von den Herstellern nicht mehr unterstützt und verursacht Darstellungs- und Sicherheitsprobleme.

Bitte wechseln Sie auf einen aktuellen Browser.Das von Ihnen aufgerufene Formular lasse sich leider nicht darstellen. Sie verwenden eine veraltete Browserversion (z.B.

Internet Explorer, veraltete Safari-Version oder andere). Diese Browserversion werde von den Herstellern nicht mehr unterstützt und verursacht Darstellungs- und Sicherheitsprobleme.

Bitte wechseln Sie auf einen aktuellen Browser.Wir verwenden eine Webstatistik, um herauszufinden, wie wir unser Webangebot für Sie verbessern können. Alle Daten werden anonymisiert und in Rechenzentren in der Schweiz verarbeitet.

Mehr Informationen finden Sie unter “Datenschutz“..

Suche nach Stichworten:

Luzern Reglement Siedlungsentwässerung



Newsticker


Fürstentum Liechtenstein

Regierungsrat Manuel Frick verleiht Urkunden zu den "Schönsten Büchern aus Liechtenstein 2022"


Kantonspolizei Zürich

A1 Rümlang: Verkehrsunfall fordert drei Verletzte


Kantonspolizei Schwyz

Steinerberg: Velofahrer schwer verletzt


Justiz- und Sicherheitsdepartements des Kantons Basel-Stadt

Verkehrsunfall im Schwarzwaldtunnel: Drei Verletzte


Paul Scherrer Institut

So beginnt das Sehen