Wirtschaft
Die SBB hat sich 2022 mehrheitlich erholt: Es reisten wieder deutlich mehr Personen mit der SBB, der Stand vor Corona 2019 wurde jedoch noch nicht erreicht, wie die Medienstelle der SBB schildert.
Mehr Kundinnen und Kunden brachten mehr Erträge, besonders im Fernverkehr. Doch das Jahresergebnis blieb mit -245 Millionen Franken erneut negativ: Grund dafür seien der Verlust bei Infrastruktur Energie und eine Wertberichtigung bei der SBB Cargo AG.
Die Verschuldung nahm weiter zu, die finanzielle Situation bleibt angespannt. Bis 2030 setzt die SBB deshalb Kosten- und Effizienzmassnahmen von rund sechs Milliarden Franken um.
Dank des grossen Einsatzes der Mitarbeitenden war die Kundenzufriedenheit gut, ebenso die Pünktlichkeit, beide mit regionalen Unterschieden. Mittel- und langfristig werde die Bahn wachsen, dank Klimavorteil, Bevölkerungsentwicklung und attraktiven Angeboten. Im Jubiläumsjahr «175 Jahre Schweizer Bahnen» kehrten die Kundinnen und Kunden nach einem coronabedingt schwierigen ersten Quartal zurück.
Täglich waren 1,16 Millionen Passagiere unterwegs: 30,8 Prozent mehr als 2021, aber immer noch 12,5 Prozent weniger als vor der Pandemie 2019. Während unter der Woche nach wie vor ein Homeoffice-Effekt spürbar war, reisten am Wochenende wieder mehr Menschen mit der Bahn. Rekorde gab es bei der Anzahl verkaufter Halbtax-Abonnemente und Interrail-Pässe sowie bei den Veloreisenden.
Auch der Eventverkehr im Inland habe deutlich zugenommen. Die Schweiz sei nach wie vor Europameisterin im Bahnfahren.
Bei SBB Cargo Schweiz blieb die Situation anspruchsvoll, die Transportleistung lag unter dem Vorjahr.Mehr Kundinnen und Kunden brachten mehr Erträge, insbesondere im Fernverkehr. Stabilisierend wirkten auch das erneut positive Ergebnis von Immobilien und die eingeleiteten Kostenmassnahmen.
Das Jahresergebnis bleibt aber mit -245 Millionen Franken deutlich negativ. Ohne Verlust bei Infrastruktur Energie (-165 Millionen Franken) und der Wertberichtigung auf den Anlagen der SBB Cargo AG (-83 Millionen Franken) hätte die SBB eine schwarze Null erreicht.
Die Wertberichtigung war aufgrund der gedämpften wirtschaftlichen Aussichten sowie der unsicheren künftigen finanziellen Förderung des Einzelwagenladungsverkehrs notwendig. Der Krieg in der Ukraine führte zu negativen Auswirkungen auf Lieferketten.
Dazu kamen gestiegene Energiekosten und inflationsbedingt höhere Preise und Zinsen. Die SBB musste mehr Strom am Markt kaufen, da es im Sommer sehr wenig geregnet hat.
Dies, um ihre Stauseen angesichts einer möglichen Energiemangellage im Frühjahr 2023 zu schonen.Eine finanziell gesunde SBB benötigt einen Gewinn von mehreren hundert Millionen Franken – nur so können die Schulden abgebaut werden. Letztere seien 2022 um 2,5 Prozent auf über 11 Milliarden Franken gestiegen (+27,7 Prozent gegenüber 2019).
Für 2023 wirkt die gesetzlich bedingte Erhöhung des Bahnstrompreises durch das Bundesamt für Verkehr (BAV) teilweise entlastend. Das mit dem Bund überarbeitete Stabilisierungspaket ermöglicht es der SBB, ihre Finanzierung bis 2030 nachhaltig zu sichern und Schulden abzubauen.
In den nächsten Jahren werden die Digitalisierungsprogramme dazu beitragen, die Produktivität und Effizienz weiter zu steigern.Der Zug sei ein sehr sicheres Verkehrsmittel, besser werden muss die SBB jedoch bei der Arbeitssicherheit: Berufs- und Zugunfälle haben 2022 zugenommen, hingegen haben sich weniger Rangierunfälle ereignet. Es gab leider fünf tödliche Arbeitsunfälle.
Diese treffen die SBB sehr.Der Betrieb lief 2022 stabil, die SBB konnte die Zuverlässigkeit der Flotte dank Investitionen weiter steigern. Dies und die integrierte Planung von Baustellen und Bahnbetrieb haben zur insgesamt guten Pünktlichkeit beigetragen.
Wie Ende Januar per MedienmitteilungLink öffnet in neuem Fenster. kommuniziert, seien die teilweise tiefen Werte im Tessin und der Westschweiz sowie im internationalen Personenverkehr nicht zufriedenstellend.
Die Pünktlichkeit bei SBB Cargo lag leicht über dem Vorjahr.Das Schweizer Schienennetz sei und bleibt eine Baustelle. Für weiterhin pünktliche Züge braucht es mehr Fahrzeitreserven im Fahrplan ab 2025, speziell in der Westschweiz.
In Absprache mit dem BAV und den Kantonen erarbeitet die SBB hier Lösungen. Nur teilweise auf Kurs sei der Umbau des Bahnhofes Lausanne.
Anspruchsvoll sei auch die Umsetzung des Behindertengleichstellungsgesetzes. Die SBB werde das Ziel aufgrund hoher Anforderungen und aufwändiger Arbeiten nicht erreichen, bis Ende 2023 alle Bahnhöfe barrierefrei umzubauen.
Sie bedauert das. Ab 2024 können drei Viertel aller Reisenden barrierefrei reisen; wo dies nicht möglich ist, werde die SBB Ersatzlösungen zur Verfügung stellen.Zwar seien die Zufriedenheitswerte der Reisenden infolge der volleren Züge leicht gesunken.
Sie seien aber mit 80,5 von 100 Punkten immer noch auf einem guten Niveau. Bei den Güterverkehrskunden seien die Werte sogar um 3,8 auf 69,8 von 100 Punkten gestiegen – trotz schwierigem Umfeld.
Einen wesentlichen Beitrag für die hohen Werte leisten die Mitarbeitenden. Auch diese seien grossmehrheitlich zufrieden: Die Ergebnisse der Personalumfrage waren erfreulich.
Die hohen Werte der Vorjahre wurden bestätigt oder seien gestiegen. So lag die Personalmotivation wiederum bei 78 von 100 Punkten.
Die Rekrutierung und Ausbildung neuer Mitarbeitender geniesst weiterhin hohe Priorität, auch angesichts des Fachkräftemangels. Entspannt habe sich die Situation beim Lokpersonal, nur noch in Genf gab es 2022 teilweise Engpässe.Mit «Suisse Cargo Logistics» habe die SBB im Herbst 2022 aufgezeigt, wie die Bahn bis 2050 in der Schweiz 60 Prozent mehr Güter transportieren und damit jährlich eine Million Lastwagenfahrten einsparen kann.
Basis dafür sei der Einzelwagenladungsverkehr, bei dem Züge aus Güterwagen verschiedener Versender und Empfänger gebündelt werden. Dieser entlastet die Strasse heute um 650 000 Lastwagenfahrten.
Er könne jedoch nicht kostendeckend betrieben werden, weil im Vergleich zur Strasse die Systemkosten und das Auslastungsrisiko viel höher sind. Die SBB aber möchte auch in Zukunft den für die Wirtschaft und die Regionen wichtigen Einzelwagenladungsverkehr anbieten.
Die Politik werde sich mit der Frage beschäftigen, ob der Einzelwagenladungsverkehr finanziell gefördert werden solle und somit erhalten werden kann.Die SBB halbiert bis 2030 ihre CO2-Emissionen. Als klimafreundlichstes Massentransportmittel trägt die SBB massgeblich zum Erreichen der Klimaziele des Bundes bei.
Auf Basis der Strategie 2030 entwickelt die SBB ihr Angebot und ihre Services weiter: Sie plant mehr Direktverbindungen in die Schweizer Tourismusregionen und schafft mehr Veloplätze. Wo möglich und abhängig vom neuen CO2-Gesetz bietet sie mehr Tages- und Nachtzüge im internationalen Verkehr an.
Die SBB entwickelt mit der öV-Branche das Jugendsortiment sowie neue Aboformen weiter und verbessert das internationale Ticketing.Mit Blick auf den Zeithorizont ab 2050 will die SBB das Bahnsystem weiterentwickeln und stärker auf die Raumplanung und andere Verkehrsträger abstimmen. Dies, damit auf dem bestehenden Netz mehr Züge fahren können.
So bleibt die Bahn attraktiv und verbindet als Rückgrat der Mobilität auch in Zukunft Menschen und Orte, Städte, Agglomerationen und ländliche Regionen.Das Jahresergebnis 2022 war insbesondere durch den Verlust bei Infrastruktur Energie und die Wertberichtigung bei SBB Cargo AG geprägt. Nach einem coronabedingt schwierigen ersten Quartal stiegen die Personenverkehrserträge deutlich, positiv wirkte auch die weiterhin stabile Entwicklung bei Immobilien.
Hier die wichtigsten Kennzahlen:Der Fernverkehr erzielte 2022 einen Verlust von -47,2 Millionen Franken (Vorjahr: -478,5 Millionen Franken). Zwar erholten sich die Personenverkehrserträge nach einem coronabedingt schwierigen ersten Quartal 2022 spürbar und nahmen um +36,2% auf 2 494 Millionen Franken zu.
Gleichzeitig stiegen aber die Kosten, unter anderem für die Instandhaltung von Fahrzeugen, um den Mehrbedarf an Zugpersonal zu decken sowie um höhere Abschreibungen auf neuem Rollmaterial vorzunehmen. Das Ergebnis des Regionalverkehrs verbesserte sich auf 10,6 Millionen Franken (2021: -21,3 Millionen Franken), auch wenn keine zusätzlichen Mittel aus dem per Ende 2021 ausgelaufenen Covid-Unterstützungspaket mehr zur Verfügung standen.Die Zahl der Generalabonnemente (GA) stieg im Jahresverlauf stetig an.
Per Ende Jahr besassen 430 768 Personen ein GA (+6,0% gegenüber Vorjahr, jedoch immer noch -13,8% gegenüber 2019). Die Anzahl an Halbtaxabonnementen stieg mit 2 968 615 Abonnementen auf einen neuen Höchststand (+4,9% gegenüber Vorjahr, +9,0% gegenüber 2019).Das Jahresergebnis von Immobilien lag mit 269 Millionen Franken auf Vorjahresniveau (-4,5 Millionen Franken), vor Ausgleichszahlungen an die Infrastruktur und Beiträge an die Pensionskasse.
Damit stabilisierte Immobilien wiederum das Gesamtergebnis. Der Mietertrag Dritte erhöhte sich gegenüber Vorjahr (+8,0%) insbesondere durch die Erholung der Frequenzen an den Bahnhöfen und die neu in Betrieb genommenen Wohnungen und Büros.Bei SBB Cargo Schweiz resultierte 2022 eine deutliche Verschlechterung des Ergebnisses (2022: -187,4 Millionen Franken, 2021: 1,1 Millionen Franken).
Grund war neben dem Wegfall der Corona-Unterstützungsgelder des Bundes insbesondere die Wertberichtigung über 128 Millionen Franken; davon trägt die SBB 83 Millionen Franken, den Rest die Minderheitsaktionäre. Die gedämpften wirtschaftlichen Aussichten sowie die Unsicherheiten in Bezug auf die mögliche künftige finanzielle Förderung des Einzelwagenladungsverkehrs führten dazu, dass die finanzielle Planung der SBB Cargo AG angepasst werden musste.
Ein Impairment-Test habe gezeigt, dass die Werthaltigkeit nicht mehr vollständig gegeben war.Auch SBB Cargo International schrieb 2022 einen Verlust von -0,3 Millionen Franken (2021: 19,5 Millionen Franken), unter anderem aufgrund von Baustellen und Störungen in Deutschland sowie Strommehrkosten.Infrastruktur Netz erzielte 2022 ein negatives Jahresergebnis von -24,2 Millionen Franken (2021: 24,7 Millionen Franken). Belastend wirkten dabei die teuerungsbedingt höheren Aufwendungen für den Unterhalt, die Kosten für den Haushaltstrom aufgrund gestiegener Energiemarktpreise sowie der Eurowechselkurs.Das Jahresergebnis von Infrastruktur Energie brach gegenüber dem Vorjahr um -200 Millionen Franken auf -165 Millionen Franken ein: Gründe waren die Minderproduktion aufgrund der Trockenheit im Sommer, gestiegene Energiemarktpreise sowie Vorsorgemassnahmen zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit bei einer allfälligen Energiemangellage.Sichere und kundenfreundlich gestaltete Bahnhöfe seien für Reisende wichtig.
Bei der Beschaffung des neuen Messystems für Kundenfrequenzen verzichtet die SBB nach einer Nutzenabwägung auf die Option, auch Kundensegmente nach Alter, Geschlecht oder Grösse zu erfassen. Die Konzernleitung habe beschlossen, sich auf die Kernfunktion des Messsystems zu fokussieren – auch wegen der Besorgnis in der Öffentlichkeit.
«Das Vertrauen in die SBB sei mir sehr wichtig», sagte SBB CEO Vincent Ducrot an der Bilanzmedienkonferenz.Güterverkehr(?)Hinweis anzeigen GüterverkehrCargo Schweiz: Die SBB hält 65 Prozent der Aktien. Cargo International: Die SBB hälz 75 Prozent der Aktien.Hinweis schliessenInfrastruktur(?)Hinweis anzeigen InfrastrukturInkl.
Ausgleichszahlung.Hinweis schliessenMietertrag Dritte (Mio. CHF) Schweizerische Bundesbahnen SBB Hilfikerstr.
1 3000 Bern 65 SBB. Weil Verbindungen die Schweiz ausmachen.
Möchten auch Sie eine offizielle Schweizer Bahnhofsuhr von Mondaine? Ob als Armbanduhr, Wanduhr, Taschenuhr oder Wecker: Bestellen Sie Ihr gewünschtes Modell gleich online. Link öffnet in neuem Fenster.
Anschauen und bestellen Link öffnet in neuem Fenster. .
Suche nach Stichworten:
Lausanne Reisende kehrten 2022 zurück, Energie Cargo.