Logo newsbot.ch

Regional

Bevölkerung wächst erneut

2023-03-13 09:05:06
newsbot by content-proivder.ch GmbH
Quelle: Kanton Thurgau

Im Jahr 2022 stieg die Einwohnerzahl im Kanton Thurgau um 1,3 %, wie der Kanton Thurgau berichtet.

Dies sei etwas mehr als in den Jahren zuvor. Vor allem die ausländische Bevölkerung wuchs kräftig.

Auch die Zahl der Seniorinnen und Senioren nahm weiter zu. Ende 2022 zählten im Kanton Thurgau 288`846 Personen zur ständigen Wohnbevölkerung.

Das seien 3`634 Personen mehr als ein Jahr zuvor. Mit 1,3 % war die Wachstumsrate etwas höher als in den letzten sechs Jahren, als sie zwischen 1,0 % und 1,2 % gelegen hatte.

Der Thurgau zählt schweizweit zu den Kantonen mit einem relativ hohen Bevölkerungsgewinn.In 25 der 80 Thurgauer Gemeinden wuchs die Bevölkerung um mindestens 2 %. Besonders ausgeprägt war die Zunahme in Felben-Wellhausen (+7,7 %; 230 Personen), Bottighofen (+3,9 %; +100 Personen), Kemmental (+3,7 %; +100 Personen) und Affeltrangen (+3,7 %; +100 Personen).  Absolut betrachtet gab es viele neue Einwohnerinnen und Einwohner in den Städten Arbon (+290 Personen; 1,9 %), Kreuzlingen (+250 Personen; +1,1 %) und Weinfelden (+200 Personen; +1,8 %).

Ähnlich hoch wie in diesen Städten war der Zugewinn mit 230 Personen auch in Felben-Wellhausen.Das Wachstumstempo werde im Wesentlichen durch die Zuwanderung aus dem Ausland bestimmt. Im Jahr 2022 zog die Zuwanderung wieder an: Die ständige ausländische Wohnbevölkerung legte um 3,4 % oder rund 2‘480 Personen zu.

In den beiden Vorjahren betrug das Plus 2,1 % (2021) und 2,6 % (2020).  Ende 2022 zählten rund 75`200 ausländische Staatsangehörige im Thurgau zur ständigen Wohnbevölkerung, dies entspreche einem Anteil von 26 % der Gesamtbevölkerung.  Nicht zur ständigen Wohnbevölkerung zählen Ukrainerinnen und Ukrainer mit Schutzstatus S. Ende Dezember waren rund 1`750 Personen mit Schutzstatus S in den Thurgauer Gemeinden in den Einwohnerregistern gemeldet. Im Thurgau wohnten Ende 2022 rund 25`200 Staatsangehörige aus Deutschland.

Sie bilden die mit Abstand grösste Bevölkerungsgruppe aus dem Ausland. Ihre Zunahme war mit 4,1 % oder 980 Personen so markant wie seit fast zehn Jahren nicht mehr.

Neben den Deutschen wuchs – auf tieferem Niveau – die Zahl der Staatsangehörigen aus Rumänien (+260 Personen), Polen (+250) und Kroatien (+180) deutlich. Die Seniorinnen und Senioren seien die am stärksten wachsende Bevölkerungsgruppe. Auch 2022 war ihre Zunahme mit 2,9 % sehr ausgeprägt, wenn auch leicht geringer als in den Vorjahren (je +3,1 %).

Nach wie vor wächst die Bevölkerung im Pensionsalter nicht nur relativ, sondern auch in absoluten Zahlen (+1‘560 Personen) schneller als jene im erwerbsfähigen Alter (20- bis 64-Jährige: +1‘250 Personen). Weitere Informationen finden Sie in der Statistischen Mitteilung Nummer 1/2023 «Wohnbevölkerung der Politischen Gemeinden» und im Internet: statistik.tg.ch -> Bevölkerung und Haushalte -> Bevölkerungsstand statistik.tg.ch -> Bevölkerung und Haushalte -> Alter statistik.tg.ch -> Bevölkerung und Haushalte -> Zivilstand statistik.tg.ch -> Bevölkerung und Haushalte -> Ausländische Bevölkerung statistik.tg.ch -> Bevölkerung und Haushalte -> Religionen, Konfessionen.

Suche nach Stichworten:

Felben-Wellhausen Bevölkerung wächst