Logo newsbot.ch

Regional

Erster Umsetzungsschritt des Velovorzugsroutennetzes fertiggestellt

2023-03-09 11:05:08
newsbot by content-proivder.ch GmbH
Quelle: Stadt Zürich

Die Stadträtinnen Simone Brander und Karin Rykart haben heute den ersten Umsetzungsschritt der Velovorzugsrouten eingeweiht, wie die Stadt Zürich berichtet.

Auf der Strecke zwischen Altstetten und dem Kreis 4 erleichtern Tempo 30, breite Velostreifen und Vortrittsberechtigungen das Velofahren. Zudem reduzieren Einbahnabschnitte den motorisierten Durchgangsverkehr.

Velofahrer*innen haben demnächst mit der Velovorzugsroute zwischen Altstetten und dem Kreis 4 eine sichere und einfache Alternative zur Badener- und Hohlstrasse zur Verfügung. Sie werden von breiten Velostreifen, Tempo 30, Vortrittsberechtigungen, Einbahnabschnitten, neuen Signalisationen an den Kreuzungen und einer klar erkennbaren Markierung profitieren.

«Dieser Abschnitt sei ein erster wichtiger Schritt in der Umsetzung des Volksentscheids über die Velovorzugsrouten», sagte Stadträtin Simone Brander anlässlich der Einweihung. Die Velovorzugsroute sei bis auf die Anpassungen an der Kreuzung der Baslerstrasse mit der Luggwegstrasse sowie den neu markierten Parkplätzen an der Stauffacherstrasse fertig.

Die Anpassung der Markierungen und die Umstellung der Lichtsignalanlage erfolgen, sobald es das Wetter zulässt.Die Strecke der Velovorzugsroute sei für den motorisierten Individualverkehr nicht mehr durchgehend befahrbar. Mehrere Einbahnabschnitte reduzieren den Durchgangsverkehr und schaffen Platz für den Veloverkehr.

So sei beispielsweise die Baslerstrasse zwischen der Luggweg- und der Flurstrasse für Autos nur noch stadteinwärts befahrbar und zwischen der Freihof- und der Flurstrasse nur stadtauswärts. Für Busse und Velos bleiben die Strassenabschnitte in beide Richtungen geöffnet.«Auf der Velovorzugsroute herrscht Tempo 30 und es gibt weniger Autoverkehr – beides sei gut für die Sicherheit», sagte Stadträtin Karin Rykart.

In der Bullingerstrasse wurde bei der Kreuzung mit der Hardstrasse ein separater Velostreifen markiert, damit die Velofahrer*innen an den stehenden Autos vorbeifahren können. Ein 40 Zentimeter breites, grünes Farbband entlang des Fahrbandrands macht die Velovorzugsroute erkennbar.

Es dient nur der Orientierung. Die Velofahrenden müssen nicht darauf fahren und auch keinen Mindestabstand dazu halten.

Zudem wurden grosse Velopiktogramme angebracht.Die Stadt bearbeitet derzeit 45 Projekte auf dem Velovorzugsroutennetz. Die Projekte in Höngg, Schwamendingen und von Oerlikon nach Affoltern seien durch Einsprachen blockiert.

Die Planauflage für die Velovorzugsroute in Wollishofen steht kurz vor dem Abschluss. Derzeit prüft die Stadt die Einwendungen.

Ein Routenabschnitt vom Franklinplatz in Oerlikon bis zur Forchstrasse werde voraussichtlich im April 2023 zur Auflage kommen. .

Suche nach Stichworten:

Platz Umsetzungsschritt Velovorzugsroutennetzes fertiggestellt



Newsticker


Stadt Bern

Kauf eines Wohngebäudes im Kleefeld


Stadt Bern

Kauf des Gewerbe- und Bürogebäudes am Lagerhausweg 30


Fürstentum Liechtenstein

Regierungsrat Manuel Frick verleiht Urkunden zu den "Schönsten Büchern aus Liechtenstein 2022"


Kantonspolizei Zürich

A1 Rümlang: Verkehrsunfall fordert drei Verletzte


Kantonspolizei Schwyz

Steinerberg: Velofahrer schwer verletzt