Logo newsbot.ch

Regional

Gratis Tampons und Binden auch in sozialen Einrichtungen

  • Gratis Tampons und Binden auch in sozialen Einrichtungen
    Gratis Tampons und Binden auch in sozialen Einrichtungen (Bild: Stadt Zürich)
  • Gratis Tampons und Binden auch in sozialen Einrichtungen
    Gratis Tampons und Binden auch in sozialen Einrichtungen (Bild: Stadt Zürich)
  • Gratis Tampons und Binden auch in sozialen Einrichtungen
    Gratis Tampons und Binden auch in sozialen Einrichtungen (Bild: Stadt Zürich)
2023-03-07 10:05:07
newsbot by content-proivder.ch GmbH
Quelle: Stadt Zürich

Seit einigen Wochen bieten ausgewählte Einrichtungen der Stadt Zürich, der offenen Jugendarbeit Zürich und des Vereins für Eltere & Chind im Rahmen des Pilotprojekts «Periodenarmut stoppen!» gratis Tampons und Binden an, wie die Stadt Zürich ausführt.

Ziel ist, Jugendlichen und Armutsbetroffenen einen niederschwelligen Zugang zu Menstruationsprodukten zu ermöglichen. Seit Sommer 2021 werden in der Stadt Zürich in zehn öffentlichen Schulen gratis Tampons und Binden angeboten.

Das Pilotprojekt sei auf positives Echo gestossen (Medienmitteilung vom 14. Dezember 2021). Im Laufe des Jahres 2023 werden nun alle öffentlichen Sekundarschulen und Mittelstufen in der Stadt Zürich mit gratis Tampons und Binden ausgestattet.Seit Januar 2023 stellen auch die offene Jugendarbeit Zürich (OJA), die Familienzentren des Vereins für Eltere & Chind (ELCH) sowie ausgewählte Einrichtungen der Städtischen Gesundheitsdienste sowie der Sozialen Einrichtungen und Betriebe und des Laufbahnzentrums der Stadt Zürich kostenlose Binden und Tampons zur Verfügung.

Die Binden und Tampons liegen in den Toiletten in Körbchen auf. Ein QR-Code führt zu einer Website, wo Nutzende Informationen zum Menstruationszyklus, zu verschiedenen Arten von Menstruationsprodukten und zu deren Anwendung finden.

Ausserdem gibt es auf der Website auch Tipps gegen Menstruationsbeschwerden, Informationen zu Endometriose und Links zu diversen Beratungsstellen. Auch nachhaltige Menstruationsprodukte wie die Menstruationstasse oder Stoffbinden sollen so bekannter werden.

Das Pilotprojekt läuft bis Ende 2023. Im Herbst werde der Pilot ausgewertet.Nicht alle können sich Menstruationsprodukte problemlos leisten. «Viele unserer Zentrumsbesuchenden müssen aufs Geld schauen.

Das Angebot des Pilots trifft bei uns auf eine vorhandene Nachfrage, weshalb wir uns mit Freude am Projekt beteiligen», sagt Anita Gunzenhauser, Geschäftsführerin Verein ELCH. Sogenannte Periodenarmut betrifft spezifische Bevölkerungsgruppen, die aufgrund der Kosten keinen oder nur erschwerten Zugang zu Menstruationsprodukten haben.

Zu Periodenarmut gehören auch mangelnde Informationen über Menstruation und Menstruationsprodukte sowie die Tabuisierung von Menstruation. Das Projekt leistet auch einen Beitrag zur Enttabuisierung: «Jugendarbeiter*innen seien für Jugendliche wichtige Vertrauens- und Ansprechpersonen für persönliche Themen.

Mit dem Aufstellen von Menstruationsprodukten in den Jugendtreffs werde das Thema Menstruation sichtbar und lädt zu Gesprächen ein», so Natalie Bühler, Mitglied der Geschäftsleitung der OJA..

Suche nach Stichworten:

einigen Gratis Tampons Binden Einrichtungen



Newsticker


Stadt Bern

Kauf eines Wohngebäudes im Kleefeld


Stadt Bern

Kauf des Gewerbe- und Bürogebäudes am Lagerhausweg 30


Fürstentum Liechtenstein

Regierungsrat Manuel Frick verleiht Urkunden zu den "Schönsten Büchern aus Liechtenstein 2022"


Kantonspolizei Zürich

A1 Rümlang: Verkehrsunfall fordert drei Verletzte


Kantonspolizei Schwyz

Steinerberg: Velofahrer schwer verletzt