Regional
Bauern hatten nichts, Bürger wenig und die Obrigkeit ein bisschen mehr, wie der Kanton Thurgau mitteilt.
Allen gemeinsam war die Gewohnheit, dass sie Güter wiederverwerteten. Welchen Stellenwert Kulturgut für die Menschen im Mittelalter hatte und wer sich dessen Speicherung überhaupt leisten konnte, sei Thema der öffentlichen Schlossführung mit Historiker Doktor Heinrich Speich vom Samstag, 11. März 2023, im Schloss Frauenfeld.Was vom Mittelalter übrig blieb, sei in den meisten Fällen Zufall.
Das Mittelalter war eine typische Recycling-Epoche. Die zum Grossteil armen Menschen verwerteten alles Materielle wieder.
Jene wenigen Objekte, die überlebten, entstammen in der Regel den Schatzkammern der Obrigkeit. In einem ländlichen Gebiet wie dem Thurgau allerdings speicherten auch die Wohlhabenden ihre wertvollen Metalle, Gläser oder Steine nur selten.
Vielmehr liessen sie daraus Neues schaffen oder bestücken. Mit der Zufälligkeit der Überlieferung gleicht der Objektspeicher des Mittelalters einer Wundertüte. Auserlesenes, Unterschiedliches und mehr oder weniger Wertvolles habe die Zeit überdauert und fand Generationen später Eingang ins Museum.
In seiner Schlossausstellung habe das Historische Museum Thurgau einige der prächtigsten und sicher die wundersamsten thurgauischen Überreste der fernen Recycling-Epoche ausgestellt. Anhand der geschichtsträchtigen Relikte thematisiert der Historiker Doktor Heinrich Speich die verschiedenen Szenarien der Überlieferung und gibt dabei Einblick in die Weltanschauung und das Leben der Gutbetuchten im Mittelalter.
Die Tour beginnt um 15 Uhr im Schloss Frauenfeld, der Eintritt sei frei und die Anmeldung erfolgt online über: www.historisches-museum.tg.ch..
Suche nach Stichworten: