Regional
Die kanalisierte Jonen soll oberhalb von Rifferswil auf rund einem Kilometer Länge wieder zu einem naturnahen Bach werden, wie der Kanton Zürich ausführt.
Zusammen mit der Revitalisierung verbessert der Kanton auch den Hochwasserschutz in Rifferswil. Der Regierungsrat habe das Projekt und den Betrag von 3,97 Millionen Franken bewilligt.
Der naturemade star-Fonds von ewz, die Zürcher Kantonalbank und der WWF Zürich unterstützen das Projekt. Die Jonen wurde in den 1940er Jahren zwischen dem Flugplatz Hausen und Rifferswil kanalisiert, begradigt und tiefergelegt.
Wertvolle Lebensräume für Tiere und Pflanzen gingen dabei verloren; der Bach sei heute ökologisch verarmt. Nun gestaltet das Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft (AWEL) die Jonen oberhalb von Rifferswil wieder zu einem naturnahen Bach um.
Zwischen der Kappelerstrasse und der Tränkegasse werde die Jonen auf rund einem Kilometer Länge wieder mäandrieren und ihren Lauf selbst gestalten können. So entstehen unterschiedliche Lebensräume für Vögel, Fledermäuse, Wiesel, Amphibien und andere Tiere.
Zudem werde auf einem Streifen Land eine Verbindung zwischen den Lebensräumen an der Jonen und dem nahe gelegenen Naturschutzgebiet Rohrholz geschaffen.Innerhalb von Rifferswil bleibt der heutige Bachlauf bestehen. Um die ökologische Vielfalt zu fördern, lockert das AWEL das Bachbett auf und gestaltet es abwechslungsreicher.
Die heutigen Schwellen werden durch Rampen ersetzt, damit Fische wieder bachaufwärts schwimmen können. Damit die Jonen bei Hochwasser keine grösseren Schäden im Dorf anrichtet, verbessert das AWEL den Schutz gefährdeter Gebäude und beschafft mobile Hochwasserschutzelemente, welche die Feuerwehr Rifferswil künftig einsetzen kann.Nebst der ökologischen Aufwertung solle die Jonen im dorfnahen Bereich dank einem Pfad direkt am Ufer auch für Menschen wieder zugänglicher werden.
Die Zürcher Kantonalbank und der WWF Zürich engagieren sich im Rahmen des Projekts dafür, der Bevölkerung die Natur rund um das Gewässer näherzubringen. Ein Erlebnispfad und Bänke laden zu Naturbeobachtungen und zum Verweilen ein.
Während der Bauarbeiten an der Jonen seien zudem Einsätze und Projekte der lokalen Schulen sowie Führungen und Workshops mit dem WWF geplant.Die Bauarbeiten beginnen voraussichtlich im Juni 2023 und dauern bis Ende 2024. Erste Vorbereitungsarbeiten finden bereits vor dem Baubeginn statt. Zwischen November 2023 und April 2024 werde die Baustelle eingestellt, damit die Fische ungestört laichen können.
Der Regierungsrat habe für die Revitalisierung sowie die Hochwasserschutzmassnahmen einen Betrag von 3,97 Millionen Franken bewilligt und das Projekt genehmigt. Zusätzlich beteiligt sich der naturemade star-Fonds von ewz mit 482`000 Franken an den Kosten des Projekts.
Die Massnahmen in den Bereichen Naherholung und Umweltbildung finanziert die Zürcher Kantonalbank..
Suche nach Stichworten:
Jonen Jonen Rifferswil naturnaher Bach