Regional
Das neue Recyclingzentrum Juch-Areal von Entsorgung + Recycling Zürich wird ein Pionierprojekt zur Wiederverwendung von Bauteilen und zur Reduktion von Treibhausgasemissionen, wie die Stadt Zürich schildert.
Ein erster Meilenstein sei erreicht, der Architekturwettbewerb sei abgeschlossen. Der geplante Neubau des Recyclingzentrums Juch-Areal von Entsorgung + Recycling Zürich (ERZ) in Zürich-Altstetten steht im Zeichen der Zürcher Strategie zur Kreislaufwirtschaft und solle zum Sinnbild der Wiederverwendung und Wiederverwertung von Rohstoffen und (Bau-) Materialien werden.
Im Rahmen des Architekturwettbewerbs wurde deshalb ein Projekt gesucht, das einen möglichst hohen Anteil an wiederverwendeten Bauteilen aufweist. Beim Siegerprojekt «HALLO, WIR SIND`S WIEDER» von Graber Pulver Architekten AG (Zürich), Weber + Brönnimann AG (Bern) und Manoa Landschaftsarchitekten GmbH (Meilen) stammen die Bauteile grösstenteils aus der unmittelbaren Umgebung von Zürich.
Nebst einer bestehenden Hallenstruktur, die mit geringen Anpassungen am neuen Ort 1:1 wiederaufgebaut wird, kommen gebrauchte Stahlbetonplatten sowohl beim Hallenboden als auch beim Betriebsgebäude zum Einsatz. Vergleicht man die Treibhausgasbilanz des Siegerprojekts bei der Erstellung mit einem konventionellen Neubauwert, werde eine Einsparung von fast 600 Tonnen CO2 ermittelt.
Das entspreche einer Reduktion von gut 40 Prozent. Die Erstellungskosten werden auf rund 18 Millionen Franken geschätzt (Kostengenauigkeit +/- 25 Prozent).
Die Fertigstellung des neuen Recyclingzentrums sei per Ende 2026 vorgesehen.Die Weiternutzung und Verlängerung der Lebensdauer von Baumaterialien und Bauteilen schont Ressourcen und sei eine wirksame Sofortmassnahme in Sachen Klimaschutz. Im Vorfeld des Projektwettbewerbs wurden daher geeignete Bauteile aus dem Gebäudebestand der Stadt Zürich, die bei der künftigen Umsetzung des Pilotprojekts voraussichtlich frei werden, in einer digitalen Bauteildatenbank katalogisiert.
So liessen sich die virtuellen Bauteile herunterladen und in den digitalen Entwurfsmodellen der Teilnehmenden neu kombinieren. Den Teilnehmenden war es jedoch freigestellt, auch Bauteile aus nicht städtischen Quellen für ihren Entwurf zu verwenden.
Um den Materialkreislauf auch in Zukunft zu gewährleisten, waren die Bauten so zu konzipieren, dass sie erneut rückgebaut und ihre Bauteile wiederverwendet werden können (Design for Disassembly). Zudem werde der Einsatz von Building Information Modelling (BIM) bei der Umsetzung des Bauvorhabens ein durchgängiges digitales Daten- und Informationsmanagement mit Hilfe eines digitalen Bauwerks-Informations-Modelles ermöglichen. .
Suche nach Stichworten:
Bern Recyclingzentrum Re-Use-Pionierprojekt