Blaulicht
In den vergangenen Tagen erhielt die Kantonspolizei Thurgau zahlreiche Meldungen über Anrufe von Unbekannten, die sich als Polizisten oder Polizistinnen ausgaben, wie die Kantonspolizei Thurgau berichtet.
Diese gaben beispielsweise an, dass in der Region eingebrochen worden sei und die Angerufenen nicht mehr sicher seien.Die Unbekannten wollen Informationen über Bankkonten und Wertsachen einholen und die Angerufenen mit massivem Druck in Angst und Schrecken versetzen. Wenn die Opfer auf die Geschichte eingehen, werde ihnen vorgeschlagen, Geld und Wertsachen zur sicheren Aufbewahrung der Polizei zu übergeben.
Dafür werde eine Person zur Abholung an die Haustür geschickt oder abgemacht, das Deliktsgut an einem vereinbarten Ort zu deponieren.• Überprüfen Sie, ob es sich um einen echten Polizisten handelt. Beenden Sie das Gespräch (Hörer aufhängen!), rufen Sie die Notrufnummer 117 an, lassen sie sich mit ihm verbinden und fragen sie nach dem Sachverhalt.
Die Betrüger sprechen Schweizerdeutsch oder Hochdeutsch.• Lassen Sie sich nicht durch Telefonnummern auf Ihrem Telefondisplay in die Irre führen. Es sei technisch einfach möglich, die Nummer des Anrufenden zu verändern.• Im Telefonbuch sei vielfach der volle Name der Geschädigten zu finden.
Wenn dieser auf eine ältere und allenfalls alleinstehende Person hindeutet, sei das für die Betrüger interessant. Überlegen Sie, ob für Sie auch eine Abkürzung (beispielsweise „E.
Muster“ anstatt „Elisabeth Muster“) möglich wäre.Tel. work+41 58 345 28 28.
Suche nach Stichworten: