Logo newsbot.ch

Regional

N23 ist mit Korridorstudie im STEP Nationalstrassen

2023-02-22 15:05:06
newsbot by content-proivder.ch GmbH
Quelle: Kanton Thurgau

Der Bundesrat anerkennt den Handlungsbedarf auf der Nationalstrasse N23 und überprüft sie mit einer Korridorstudie im Rahmen des strategischen Entwicklungsprogramms (STEP) Nationalstrassen, wie der Kanton Thurgau schreibt.

Mit der Studie sollen die Probleme zwischen Arbon und Bonau vertieft analysiert und mögliche Lösungsansätze dem kantonalen Projekt «Bodensee-Thurtalstrasse» (BTS) gegenübergestellt werden. Mit dem strategischen Entwicklungsprogramm (STEP) Nationalstrassen plant der Bund die Weiterentwicklung des Nationalstrassennetzes.

Deshalb sei es wichtig, welche Strecken und Projekte darin erwähnt sind, auch wenn sie noch keinem konkreten Ausbauschritt oder Realisierungshorizont zugeteilt sind. Heute habe der Bundesrat die Botschaft für die Weiterentwicklung des Nationalstrassennetzes verabschiedet. In der Botschaft seien auch sieben ehemals kantonale Projekte enthalten, die in der Vernehmlassungsfassung Anfang 2022 noch keine Aufnahme gefunden hatten.

Sie laufen unter dem Titel «Vorhaben, die im Rahmen von STEP Nationalstrassen zu überprüfen sind» und werden den «Weiteren Realisierungshorizonten» zugeordnet. Dazu gehört die Bodensee-Thurtalstrasse (BTS).

Für die N23 habe das Bundesamt für Strassen (ASTRA) bereits eine sogenannte Korridorstudie ausgelöst. ASTRA-Direktor Jürg Röthlisberger unterstreicht, dass die Korridorstudie keine Absage an einen punktuellen Ausbau der N23 ist. Der Bund zeige damit, dass er den Handlungsbedarf anerkenne.

Er wolle den Lösungsfächer aber noch einmal öffnen und die BTS weiteren Überlegungen und möglichen Massnahmen gegenüberstellen. Klarheit über einen allfälligen Ausbau der N23 werde es gemäss dem Terminplan bis Mai 2024 geben.

Das Resultat aus der Korridorstudie werde in das STEP Nationalstrassen 2026 einfliessen. Regierungsrat Dominik Diezi, Chef des Departements für Bau und Umwelt, zeigt sich zuversichtlich, dass aus der Korridorstudie konkrete Massnahmen resultieren werden. «Der Bund spricht selber von einem relevanten Problemdruck».

Ziele des Kantons Thurgau seien weiterhin eine bessere Anbindung des Oberthurgaus Richtung Westen und eine Entlastung der Bevölkerung entlang der N23. «Aus kantonaler Sicht sei die BTS immer noch die beste Lösung, aber wir müssen offen sein für die Überlegungen des Bundes, wenn wir eine Verbesserung erreichen wollen», sagt Diezi. Deshalb werde der Kanton die Korridorstudie mit seinen Fachleuten unterstützen und dabei auch aufzeigen, was für die BTS spreche.

Strasseneigentümer sei aber das ASTRA.Begleitet werde die Korridorstudie von einem Partizipationsprozess. Das ASTRA werde die betroffenen Gemeinden, Regionen und weitere Stakeholder wie Verbände und politische Parteien in den Prozess einbeziehen.

Weitere Informationen dazu folgen in den nächsten Wochen.Die bisherige Planung sah vor, dass mit einer ersten Etappe der BTS von Arbon nach Amriswil auch die kantonale Oberlandstrasse (OLS) von Amriswil nach Kreuzlingen realisiert wird, die Kreuzlingen und die Gemeinden am Bodensee entlastet. Je nach Ergebnis der Korridorstudie muss dieses Vorgehen überprüft und es müssen andere Lösungen für die Entlastung der Stadt Kreuzlingen und der benachbarten Gemeinden gefunden werden. .

Suche nach Stichworten:

Arbon N23 Korridorstudie STEP Nationalstrassen