Logo newsbot.ch

Regional

Fremdstoffe im Kompost: Kompostplatz in Schliern wird geschlossen

2022-09-14 07:05:04
newsbot by content-proivder.ch GmbH
Quelle: Gemeinde Köniz

Köniz sammelt mit der Grünabfuhr ausschliesslich Gartenabfälle, wie die Gemeinde Köniz berichtet.

Das Grüngut werde in Köniz geschreddert und durch Könizer Landwirtschaftsbetriebe am Feldrand kompostiert. Die Grünabfuhr erfolgt alle zwei Wochen von März bis November.

Die Stadt Bern sammelt mit der Grünabfuhr nebst Gartenabfällen auch Rüstabfälle und Speisereste. Das Grüngut werde nach Murten transportiert, wo es zur Produktion von Biogas vergärt wird.

Die Grünabfuhr in Bern erfolgt einmal wöchentlich während des ganzen Jahres. Vor- und Nachteile  Köniz setzt bewusst auf lokale Kreislaufwirtschaft und die Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsbetrieben (Feldrandkompostierung). Wenn Köniz auf das Modell Bern umstellen würde, wäre der lokale, geschlossene Kreislauf unterbrochen und für die Landwirtschaftsbetriebe würde eine Einnahmequelle wegfallen.

Das Modell Bern würde bedeuten, dass Köniz die Grünabfuhr massiv ausbauen müsste und die Zahl der gefahrenen Kilometer wäre viel grösser. Die Nachteile einer Grünabfuhr für die Produktion von Biogas seien aus Sicht von Köniz im Vergleich zum Kompostieren grösser als die Vorteile.   .

Suche nach Stichworten:

alle Fremdstoffe Kompost: Kompostplatz Schliern